Energie

Risikomanagement wird für Unternehmen immer wichtiger. Bisher hatten Unternehmen bei diesem Thema meistens die Liefersicherheit, die globalen Supply Chains oder auch die Absicherung gegen Cyberattaken im Blick. Weniger im Blick war das Thema Energie. Die Energiesicherheit wurde als gegeben vorausgesetzt. Allerdings – seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat sich dies geändert. Energie ist mehr als nur Commodity.

Denn, die Energiebeschaffung ist mit Risiken verbunden. Beispiele sind Preisschwankungen, Störungen in der Versorgungskette, politische, rechtliche und regulatorische Risiken sowie Umweltrisiken. Diese können für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben wie höhere Kosten, Verzögerungen in der Produktion oder sogar Geschäftsunterbrechungen.

Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen diese Risiken abzusichern. Ansatzpunkte sind:

  • Energiehandel
  • Energetische Maßnahmen
  • Umlagen/Abgaben
  • Netzkosten

Um langfristig wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen an diesen Schrauben gleichzeitig drehen.

 

Whitepaper hier herunterladen

Laden Sie hier das Whitepaper "Energie ist keine Commodity" herunter.

Bitte tragen Sie hier Ihre E-Mail ein, um das Dokument herunterzuladen

Energie ist mehr als nur Commodity

Energiehandel

Im Zeitalter geopolitischer Risiken ist Energie mehr als nur ein Handelsgut. Es repräsentiert die Lebensader für Unternehmen weltweit. Angesichts steigender Unwägbarkeiten wie politische Konflikte und Supply-Chain-Störungen ist ein effektives Energiemanagement nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit. Energiehandel bietet einen effektiven Weg, um Preisvolatilität abzusichern und das Risiko von Produktionsverzögerungen oder Geschäftsunterbrechungen zu minimieren. Mit unseren Experten an Ihrer Seite können wir Sie durch die komplexen Muster des Energiehandels führen und Ihnen dabei helfen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend unvorhersehbaren Welt zu sichern.

Energieeffizienz

Trotz der gängigen Überzeugung, dass Unternehmen bereits alle Möglichkeiten zur Energieeffizienz ausgeschöpft haben, gibt es immer noch viele ungenutzte Möglichkeiten. Energieeffizienz ist kein Einmal-Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der ständige Überwachung und Verbesserungen erfordert. Von der Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zur Modernisierung von Leuchtmitteln können Unternehmen durch gezielte Energieeffizienzmaßnahmen ihre CO2-Bilanz verbessern und gleichzeitig Kosten einsparen. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten, die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen zu steigern.

Umlagen

Die steigenden Energiekosten sind in erheblichem Maße auf eine Vielzahl von staatlich veranlassten Umlagen zurückzuführen. Diese machen oft über 40% der Gesamtkosten aus und variieren von Jahr zu Jahr. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie energieintensive Unternehmen ihre Belastung durch Antragsverfahren reduzieren können. Bei uns erfahren Sie, wie Sie die Möglichkeiten zur Reduzierung der Umlagenlast optimal nutzen können und erhalten Unterstützung bei den Antragsverfahren, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Nur noch X-Rechnung in Bundesbehörden

Netzentgelte

Die Netzentgelte repräsentieren einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten im Energiebereich. Sie decken die Kosten für den Bau, Betrieb und die Instandhaltung der Strom-, Gas- und Wasserstoffnetze ab. Während diese Kosten weiter steigen, gibt es Möglichkeiten zur Optimierung. Mit unseren Fachleuten an Ihrer Seite können wir Sie dabei unterstützen, Ihre Netznutzungskosten zu senken und Ihre Energieeffizienz zu maximieren.