Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem nahezu unbegrenzten Speicherplatz, den Unternehmen heute zur Verfügung haben, werden immer mehr Daten gesammelt. Die Herausforderung liegt heute darin, die richtigen Daten am richtigen Ort der richtigen Person zur Verfügung zu stellen. Damit beschäftigt sich der Bereich der Geschäftsanalytik bzw. Business Intelligence (BI).

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence bezeichnet Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens. Dabei geht es darum, die vorliegenden Daten so aufzubereiten, dass sie einfach verständlich präsentiert und analysiert werden können. Plattformunabhängige Tools helfen dabei, die Datenflut auszuwerten und daraus Erkenntnisse für die Optimierung der Geschäftsabläufe abzuleiten.

Was für Tools gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe an Tools für die Digitalisierung der Geschäftsanalytik. Die Marktführer sind derzeit Power BI von Microsoft und Tableau.

Die modernen BI Tools zeichnen sich durch einfache, intuitive Bedienbarkeit aus. Sie verwenden zunehmend Methoden der künstlichen Intelligenz, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Ein Aspekt zur Beurteilung dieser Tools liegt in der Integrierbarkeit unterschiedlicher Datenquellen im Unternehmen. Neben den klassischen ERP-Systemen sind auch Produktionssysteme oder andere Datenbanken integrierbar. In Unternehmen automatisieren diese Tools das Reporting und reduzieren den Aufwand für die Erstellung von Reports. Dabei sollen aus der bestehenden Datenbasis Annahmen für zukünftige Entwicklungen abgeleitet werden.

In Deutschland werden Unternehmen in den nächsten Jahren das interne Reporting verstärkt automatisieren und dabei heute bestehende Excel-Reports auf Tools wie Power BI umstellen.

Warum sollte ich Geschäftsanalyse-Tools einsetzen?

Die Menge und Komplexität der Daten in den Unternehmen vergrößern sich stetig. Doch ohne zweckmäßige Aufbereitung und Darstellung der Daten, können Unternehmen das große Potenzial dieser Datenflut nicht ausnutzen. Der Einsatz von Business-Intelligence-Tools hilft Ihnen dabei, sodass Sie Zeit und Ressourcen sparen.

Weitere Vorteile sprechen dafür, dass jedes Unternehmen auf den Einsatz von Business Intelligence umsteigen sollte:

  • Geschwindigkeit: Die handlungsrelevanten Daten werden zeitnah automatisch übertragen. Dadurch entfällt der Aufwand manueller Eintragungen und die Fehlerquote sinkt. Die Daten sind immer aktuell, sodass sie unverzüglich abgefragt und ausgewertet werden können.
  • Zentrale Auswertung: In Business-Intelligence-Lösungen werden die Daten aus verschiedenen Quellen zusammengebracht und zentral ausgewertet. Durch das Zusammenbringen verschiedener Daten entstehen neue Erkenntnisse.
  • Flexibilität: Individuelle und interaktive Dashboards können nach den Bedürfnissen der jeweiligen Fachabteilung flexibel erstellt werden. Das ermöglicht ein effizienteres Auswerten der Informationen.
  • Transparenz: BI-Tools erleichtern außerdem schnelle und effektive Soll-Ist-Analysen in allen Unternehmensbereichen, was zu mehr Transparenz führt.
  • Universalität: Jeder Mitarbeiter kann im System abfragen machen, wenn er Daten braucht (Stichwort: Self-Service BI).

Kommt Business Intelligence für mein Unternehmen in Frage?

Die folgenden Fragen helfen Ihnen, zu entscheiden, ob Business-Intelligence-Lösungen für Ihr Unternehmen sinnvoll sind:

  • Haben Sie Unternehmensbereiche, in denen Sie das Reporting verbessern wollen? (Typische Bereiche sind zum Beispiel Finanzabteilung, Vertrieb, Produktion, Lager / Logistik, Warenbestände)
  • Welche Reporting-Tools setzen Sie zurzeit ein?
  • Denken Sie über Umstellungen im Bereich Reporting nach?
  • Planen Sie bereits den Einsatz von Geschäftsanalyse-Tools wie z.B. Power BI?

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, kontaktieren Sie uns direkt unter info-germany@expensereduction.com.

Wir unterstützen Sie gerne

  • Analyse von komplexen Datenbeständen zur Entscheidungsfindung
  • Aufbau von Reports für alle Unternehmensbereiche
  • Analyse vorhandener Daten und Aufbereitung von Datenmodellen
  • Klärung von Fragestellungen, die mit dem Reporting gelöst werden sollen
  • Umstellung von vorhandenen Reports auf Power BI