Nachdem sich Unternehmen über Jahre fast kostenlos finanzieren konnten, ändern steigende Zinsen und die hohe Inflation die Anforderungen an die Unternehmensfinanzierung. Zudem sind die meisten staatlichen Hilfspakete ausgelaufen und das alte Insolvenzrecht ist wieder in Kraft. Beides sollte die Auswirkungen der Pandemie und später der gestiegenen Kosten abfedern. Für die CFOs heißt das, dass sie nun an möglichst vielen Stellschrauben drehen müssen, um den Liquiditäts- und Kostendruck abzufedern. Ansatzpunkte sind: Pragmatisches Working-Capital-Management und die Erschließung neuer Finanzquellen außerhalb von Banken. Wie das im Detail aussieht, hat Expense Reduction Analysts in dem Whitepaper „Corporate Finance in der VUCA-Welt – Wie Unternehmen mit Inflation, steigenden Zinsen und unsicheren Umsätzen umgehen“ dargestellt.

Spagat bewältigen zwischen notwendigen Lageraufbau & Finanzen

„Für viele Unternehmen ist es ein Spagat, einerseits die Läger zu befüllen und Produktionssicherheit herzustellen und anderseits die Finanzen zu schonen“, so Michael Theis, Working Capital Experte bei Expense Reduction Analysts. Hier müssten Unternehmen einen Weg finden, um beide Ziele zu erreichen. Mit einem guten Working Capital Management erweitern Unternehmen ihre Flexibilität und Sicherheit, um auch in einer volatilen Welt bestehen zu können. „Schon mit Maßnahmen wie Durchlaufzeiten in der Supply Chain zu reduzieren, können Unternehmen viel erreichen“ so Theis. Weitere Maßnahmen wären: Aufbau eines Working Capital-Controllings, Zahlungsfristen verkürzen durch z.B. Skontoangebote, Überprüfung des Mahnwesens oder ggfs die Zusammenarbeit mit einem Inkasso-Unternehmen.

Alternative Finanzierungsquellen bergen

„Mit einem ausgearbeiteten Finanzierungplan geht alles leichter“, so Burkhard Straub, Finanzierungs-Experte bei Expense Reduction Analysts. Egal ob man damit zur Hausbank geht oder mit Finanzierungsplattformen spricht – ein Plan aufgeteilt in kurz-, mittel- und langfristige Aktivitäten überzeugt die Geldgeber und vereinfacht die Gespräche. Zudem lohnt es sich, über den Tellerrand hinaus zu blicken. So müssen es nicht immer Banken sein. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten ergeben sich über den Beteiligungsmarkt, Kreditgarantien und das Einbinden von Kreditversicherungen aus dem Nicht-Banken-Markt. Straub: „Wichtig ist, dass alles plausibel und nachvollziehbar dargestellt wird.“